Gemeinsamer Unterricht in der Grundschule Laukshof
Miteinander und voneinander lernen
Gemeinsamer Unterricht wirkt bereichernd und bietet Chancen für ALLE Kinder
- Die Klasse wird in den Fächern Deutsch, Mathematik und in einigen Nebenfächern von zwei Lehrkräften (1 Grundschullehrerin und 1 Sonderpädagogin) unterrichtet. Da die Lehrkräfte in einem Team arbeiten und sich somit gemeinsam um alle Kinder kümmern, profitieren alle Kinder von der Doppelbesetzung.
- Die Doppelbesetzung ermöglicht es, dass alle Kinder noch intensiver individuell gefördert werden können.
- Es ergeben sich für die Kinder viele Möglichkeiten, respektvoll miteinander umzugehen und sich dem anderen gegenüber verantwortungsbewusst und hilfsbereit zu verhalten.
- Das geforderte vorurteilsfreie Miteinander, die gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung, und das gemeinschaftliche Handeln und Denken bedingen die ständige Erweiterung sozialer Kompetenz aller Kinder.
- Die Kinder erleben und erfahren, dass jeder von uns Stärken und Schwächen hat.
- Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können wohnortnah, mit Freunden aus der Nachbarschaft, beschult werden.
- Neu angeschaffte Materialien für die Förderung der verschiedenen Förderschwerpunkte können von allen Kindern genutzt werden.
- Es besteht die Möglichkeit, dass mit einer Kleingruppe im Gruppenraum bestimmte Lerninhalte oder Förderschwerpunkte erarbeitet oder vertieft werden.
Gemeinsamer Unterricht – Was ist das?
Grundgedanke:
Alle Menschen sind Teil EINER Gesellschaft, egal, welche Förderbedürfnisse sie haben. Es ist deshalb selbstverständlich, dass wir eine Schule für ALLE Kinder sind.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 lernen in der Grundschule Laukshof in einer Klasse des 1. Schuljahres Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht zusammen.
Klassen mit Gemeinsamen Unterricht sind in der Regel kleiner als die anderen Klassen im Jahrgang und sind auf maximal 25 Kinder, davon höchstens fünf mit sonderpädagogischem Förderbedarf, begrenzt.
Die Klasse wird in den Fächern Deutsch, Mathematik und in einigen weiteren Stunden von zwei Lehrkräften (1 Grundschullehrerin und 1 Sonder-pädagogin) unterrichtet. Beide arbeiten als Klassenteam zusammen, planen gemeinsam den Unterricht, führen ihn mit abgestimmten Rollen gemeinsam durch und werten ihn gemeinsam aus.
Unser Leitbild im Gemeinsamen Unterricht
Jedes Kind ist einzigartig, darin sind sich alle Kinder gleich!
Es ist uns ein großes Anliegen, dass diese Andersartigkeit von jedem als Selbstverständlichkeit toleriert und akzeptiert wird.
Die Gemeinsamkeit und das Lernen voneinander sind zentrale Aspekte. Aufgabe der Lehrkräfte ist es, eine ausgewogene Balance zwischen der Gemeinsamkeit und der individuellen Förderung für jedes Kind zu finden.
Kinder sind verschieden, doch jedes Kind will lernen.
Daraus ergibt sich, dass jedes Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen entsprechend gefördert und gefordert wird. Diese Anforderung bedingt automatisch den Einsatz offener Unterrichtsformen und individueller Förderung jeden Kindes.
Der Unterricht in einer GU-Klasse
Der Unterricht in der GU-Klasse unterscheidet sich nicht grundlegend von dem in den anderen Klassen. Besucher können meistens nicht ausmachen, welche Kinder die Klasse mit bzw. ohne sonderpädagogischem Förder-bedarf besuchen.
Wie es an Grundschulen üblich ist, findet individualisierter Unterricht statt. Jedes Kind arbeitet mit Hilfe eines Arbeitsplans individuell an seinen Lern- oder Förderschwerpunkten. Hierfür ist die Lernausgangslage des Kindes entscheidend.
Die Sonderpädagogin ist für die speziellen Förderschwerpunkte der GU-SchülerInnen ausgebildet. Ihre Zuständigkeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf diese Kinder. Sie arbeitet mit allen Kindern zusammen.
Feste Strukturen, Rituale und Regeln gewähren den Kindern einen strukturierten Tagesablauf und liefern ihnen Orientierung und Sicherheit. So beginnt jeder Schultag beispielsweise mit einem gemeinsamen Morgenkreis.